Schon wieder eine Sendung verpasst?
Das kann bei Nox nicht mehr passieren! Denn mit der Nachtexpress Zustellung werden Sendungen direkt an den Kofferraum der Kundenfahrzeuge zugestellt. So können Routen flexibel angepasst oder geändert werden.
Wie funktioniert eine schlüssellose Zustellung?
Die Lösung bietet eine kleine Box, der Firma ubiqu, welche in das Kundenfahrzeug eingebaut wird. Sie wird direkt an das elektronische Zentralverriegelungssystem angeschlossen. Durch eine von Zetes entwickelte Anwendung für mobile Geräte, lässt sich das Fahrzeug dann für die Zustellung öffnen und wieder verschließen. Nach erfolgter Zustellung sendet die Anwendung einen elektronischen Liefernachweis an das Backoffice. Lieferungen werden so pünktlich an die Kunden zugestellt.
Was passiert bei einem Diebstahl oder Beschädigungen?
Der Empfänger muss den Zutritt zum Kofferraum für die Lieferung zuerst genehmigen, je nach Serviceanbieter gelten dann die allgemeinen Haftungsregelungen.
Sollte ein Paket aus dem Kofferraum des Fahrzeugs entwendet werden, hat der Fahrzeugbesitzer prinzipiell keinen Anspruch auf Schadenersatz. Dafür müsste eine separate Versicherung abgeschlossen werden.
Bei Beschädigungen haftet im Normalfall der Verursacher, in diesem Fall dann der Lieferant, dies ist aber vom Zustellservice abhängig.
Aber wer ist Ubiqu und wie funktioniert eigentlich die Box?
Ubiqu ist eine Cybersecurity Firma mit Sitz in den Niederlanden.
Sie ermöglichen den gesicherten Zugriff auf Webseiten, Türen, Schlösser, Autos, uvm.
Damit das System funktioniert benötigt man einen Access Terminal, eine Key Verteilung’s Plattform und ein mobiles Gerät mit Bluetooth Funktion. Vorausgesetzt wird ein elektronisches Schloss, an welches die Ubiqu Box angeschlossen wird. Über das mobile Gerät kann man anschließend den gesicherten Authentifizierungstoken empfangen und die Zugriffe verwalten.
Ist Ubiqu der einzige Anbieter? Und welche Unternehmen setzten bereits auf Kofferraumzustellung?
DHL, ÖAG und die österreichische Post AG setzen auf ähnliche Technologien und haben bereits Pilotprojekte für die Kofferraumzustellung gestartet. DHL verwendet eine Connectivity Box, die einen Zugang zum Internet braucht, die Handy App generiert anschließend eine Tan Nummer für die Zustellung.
Es gibt diverse Firmen (z.B. diverse Car Sharing Unternehmen), die den Use Case schlüsselloses Auto öffnen, bereits einsetzen. Dazu wird ein Bluetooth Modul eingebaut um das Auto mit dem Smartphone öffnen zu können. Viele Autohersteller wollen in Zukunft den Autoschlüssel durch das Smartphone ersetzten. Teilweise funktioniert dies heute schon und die Technologie wurde von einer Vielzahl von Automotive Hersteller in aktuelle Modelle eingebaut.
Wie sieht die Zustellung der Zukunft aus?
Es benötigt mehr Vielfalt bei den Zustelloptionen und wenn man den Markt beobachtet, sind immer mehr innovative Projekte zum Thema Zustellung zu beobachten. Die Kofferraumzustellung ergänzt dabei das Portfolio von einer Vielzahl neuer Technologien wie autonome Roboter, Abholstationen, Empfangsboxen, SB-Zonen und Paketabholshops.
Links zum Thema:
http://www.zetes.at/supply-chain/references/innovative_nachtlieferungen_mit_schluesselloser_pod
https://www.amazon.de/b?node=6434730031
https://www.dhl.de/de/privatkunden/hilfe-kundenservice/empfangen-versenden/kofferraumzustellung.html
https://futurezone.at/digital-life/die-post-macht-den-kofferraum-zum-briefkasten/157.340.626