Der Begriff mag zu Beginn etwas fremd klingen, doch verwendet haben wir Augmented Reality sicher alle schon mal. Die bekannte Smartphone-App Snapchat setzt schon lange auf diese Technologie. Ganz easy kann man sich so via Smartphone-Kamera, süße Hasenohren oder eine coole Sonnenbrille aufsetzen lassen. Dazu wird die Umgebung gescannt, Gesichter erkannt, anschließend platzieren sich die virtuellen Objekte an der richtigen Stelle. Die AR-Technologie wird aber nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt.
Definition und Abgrenzung
Unter dem Begriff Augmented Reality versteht man also eine computergestützte Realitätswahrnehmung. Die bestehende Umgebung des Benutzers wird dabei mit digitalen Informationen überlagert oder mit virtuellen Objekten angereichert.
Doch wo findet AR in der Praxis Anwendung?
Dank der modernen AR-Technologie können sich Monteure, mit entsprechender Ausrüstung, die nächsten Arbeitsschritte einblenden lassen. Katastrophenhelfer können sich Ziele oder Gefahren im Gelände anzeigen lassen. Auch in der Unterhaltungsindustrie wird die Technologie immer beliebter. Bei Spielen in der Virtuellen Realität will man das Spieler-Erlebnis für den Anwender so real wie möglich gestalten.
Vorteile der AR
Bei der Navigation im Auto können Turn-by-Turn Anweisungen direkt auf der Windschutzscheibe angezeigt werden. Dank erweiterter Produktinformation ist es möglich, via Smartphone-App zu sehen ob der Schrank, oder ein anderes Möbelstück in die Wohnung passt. Dazu gibt es bereits von Ikea eine passende App mit welcher Möbel virtuell getestet werden können.
Mögliche Probleme oder Herausforderungen
Die virtuellen Szenen sollen möglichst realistisch wirken, dazu werden viele Daten benötigt, die sind aber leider nicht immer verfügbar. Gleichzeitig ist nicht jedes Gerät AR-fähig, fehlende Kompatibilität, mangelnde Rechenleistung können zu Problemen führen.
AR Beispiele aus der Logistik
DHL Packset App
Dank der praktischen App lässt sich ganz einfach die benötigte Paketgröße ermitteln. Mit Augmented Reality wird die Umgebung mit der Smartphone-Kamera eingescannt, anschließend erscheint ein virtuelles Paket auf dem Display. Nun kann das Smartphone um das zu versendende Objekt bewegt werden um zu sehen, welche Paketgröße benötigt wird. Die Paketmaße, genaue Abmessungen und Preise werden dann in der App angezeigt.
Intralogistik
Bei dem Pick by Vision Kommissioniervorgang kann man Datenbrillen einsetzen welche eine direkte Navigation zu dem jeweiligen Artikelfach oder Stellplatz bieten können. Gleichzeitig können auch noch die richtige Menge oder andere Zusatzinformationen angezeigt werden.
Vorteil: Mit der selbsterklärenden Visualisierung der Datenbrille können parallel mehrere Informationen angezeigt werden. So kann mit hoher Genauigkeit handsfree gearbeitet und die Leistung gesteigert werden.
Nachteil: Für Brillenträger müssen spezielle Datenbrillen mit inokulierter Sehstärke angefertig werden. Nicht alle Endgeräte sind auch für den industriellen Gebrauch geeignet.
Egal ob zum Produkttesten, zum Entdecken virtueller Objekte oder für die Navigation, mt Augmented Reality kann man viele Vorteile erleben und unterschiedlichste Prozesse vereinfachen
Links und Beispiele zu diesem Thema:
https://logistikknowhow.com/augmented-reality-in-logistik-und-service/
https://www.augmented-minds.com/de/erweiterte-realitaet/was-ist-augmented-reality/
https://codefluegel.com/de/virtuelle-medizin-vr-und-ar-im-klinischen-bereich/
https://www.snapchat.com/l/de-de/create
http://www.ikea-unternehmensblog.de/article/2017/ikea-place-app