In Russland wurde ein kleines Haus innerhalb von 24 Stunden mit einem 3D Drucker direkt auf den Boden gedruckt. — Klingt nach Science Fiction? Ist aber Realität!
3D Drucker entwickeln sich weiter und können bereits heute in verschiedensten Gebieten eingesetzt werden. Ob in der Forschung, Medizin oder Industriell eingesetzt, es können schnell Prototypen und Modelle angefertigt werden.Ein entscheidender Vorteil von 3D Druck ist die Ortsunabhängigkeit, z.B. können benötigte Ersatzteile bei Bedarf vor Ort gedruckt werden. Nicht außer Acht zu lassen ist, dass 3D Drucker geometrische Formen drucken können, die in Ihrer Struktur zuvor nicht so erzeugt werden konnten.
Wie funktioniert ein 3D Drucker überhaupt?
Es gibt verschiedene Druckverfahren, die sich im Prinzip aber alle sehr ähnlich sind. Der Drucker trägt schmelzbare Materialien, Pulver oder Flüssigkeiten aufeinander auf und erzeugt so ein dreidimensionales Objekt. Zuvor wird mit einer CAD Software eine Vorlage angefertigt, die anschließend als Modell gedruckt werden kann.
Gibt es Nachteile bei 3D Druckverfahren?
Da die Herstellungszeit von der Objektgröße abhängig ist, kann diese stark variieren. Kleinere Objekte können sehr schnell fertiggestellt werden, wobei größere wiederum längere Zeit in Anspruch nehmen. Derzeit sind 3D Drucker noch sehr teuer in der Anschaffung, wobei es schon günstigere Modelle gibt, die hauptsächlich im privaten Bereich zum Einsatz kommen.
Was beutetet die Revolution der 3D Drucker für den Logistikbereich?
Hersteller unterschiedlichster Branchen wollen auf 3D Druck setzten und testen bereits welche Produkte sich in Zukunft drucken lassen. Der 3D Druck wird den Logistikbereich stark beeinflussen, soviel ist schon heute klar.
Doch in welchen Bereichen wird die Revolution der 3D Drucker starten?
So könnten Waren in der Nähe der Verbraucher produziert werden um flexibel zu agieren, Transportwege zu optimieren und kürzere Lieferzeiten zu garantieren. Es wäre auch möglich auf die individuellen Wünsche der Kunden einzugehen und diese bei der Produktion zu berücksichtigen (Stichwort Losgröße 1) und Ersatzteile bei Bedarf direkt vor Ort zu produzieren um z.B. lange Lieferzeiten der bestellten Ersatzteile zu überbrücken.
Sie wollen einen 3D Drucker in Aktion sehen?
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Pilotfabrik Wien, können Sie neben anderen großartigen Innovationen auch verschiedene 3D Drucker in Aktion erleben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote zu Konferenzen und Veranstaltungen. SUCCUS | Wirtschaftsforen veranstaltet das Austrian 3D-Printing Forum am 15.Mai 2018 im Congress Center – Messe Wien.
Ein paar spannende Links zum Thema:
https://futurezone.at/thema/start-ups/start-up-druckt-komplettes-haus-mit-3d-drucker/250.493.678
https://www.nasa.gov/image-feature/a-look-inside-the-space-stations-expandable-beam-module
https://industriemagazin.at/a/deutsche-bahn-setzt-bei-fehlenden-ersatzteilen-auf-3d-druck